Hilfe zur Produktdatenbank Alphabetisierung und Grundbildung
Die PAG stellt Lehrenden und Leitungspersonal in Bildungseinrichtungen digitale Materialien für die Alphabetisierungs- und Grundbildungsarbeit zur Verfügung. Die Datenbank erschließt die Materialien einheitlich und umfassend, sodass sie auf verschiedenen Wegen gesucht und gefunden werden können. Die folgende Hilfeseite beantwortet Ihnen einige Fragen zur Datenbank sowie zu einzelnen Seiten und Funktionen dieser.
Des Weiteren finden Sie hinter diesen beiden Links weitere Informationen zur Datenbank:
Die Startseite
Die Optik der Startseite wird geprägt von einem Suchschlitz und fünf Kacheln, die jeweils zu einer Hauptkategorie der Datenbank führen. Am oberen Bildrand befinden sich die Logos der PAG sowie der DIE-Bibliothek. Hinter den Logos sind die jeweiligen Startseiten verlinkt.
Oben rechts sind die Funktionen „Merkliste“, „Über uns“ und „Hilfe“ zu finden. In der unteren Zeile finden Sie die Social Media Auftritte des DIE sowie Funktionen wie „Kontakt“ „Impressum“ usw.
Mit einem Klick auf „Kontakt“ öffnet sich ein Kontaktformular, mit dem z.B. ein Materialvorschlag, ein Verbesserungsvorschlag (Erschließung) oder ein „toter Link“ auf der Datenbank gemeldet werden kann.
Produkte suchen
Im folgenden Abschnitt wird genauer erläutert, wie man Produkte in der Produktdatenbank Alphabetisierung und Grundbildung suchen und finden kann. Um von der Startseite aus zu suchen, gibt es zwei Möglichkeiten. Zum einen über den Suchschlitz und zum anderen über die fünf Hauptkategorien.
Über den Suchschlitz kann gezielt nach bestimmten Produkten, Begriffen oder Autor*innen usw. gesucht werden. Bei der Eingabe einzelner Wörter in den Suchschlitz werden die Titelinformationen in der PAG nach passenden Treffern durchsucht.
Wenn z. B. Alphabetisierung eingeben wird, werden Titel vorgeschlagen, die diesen Begriff enthalten. Diese Funktion ermöglicht es, einzelne Treffer direkt von der Startseite aus aufzurufen. Trotzdem kann auch nur nach Alphabetisierung gesucht werden, indem der grünen „Suchen“-Button betätigt wird. Nach dem Suchen wird auf die Trefferliste der Suche weitergeleitet.
Suche über die Hautpkategorien
Ebenso kann die Suche über die fünf Hauptkategorien erfolgen. Unter jeder Hauptkategorie verbergen sich Produkte zu den jeweiligen Themen.
- Lehren und Lernen: Materialien zur Vorbereitung oder Durchführung eines Kurses.
- Lernberatung und Diagnostik: Materialien zur Diagnose, Erfassung oder Dokumentation von Kompetenzen bzw. Fähigkeiten.
- Bildungsplanung und -management: Materialien, die bei der Organisation der Weiterbildungseinrichtung unterstützen.
- Fortbildung von Lehrenden und Planenden: Materialien zur Fort- und Weiterbildung von Lehrenden und Planenden (durch Selbststudium oder Schulungen).
- Sensibilisieren und Informieren: Materialien zur Sensibilisierung von Einrichtungen, Multiplikator*innen, der Gesellschaft, u.a. zu Alphabetisierungs- und Grundbildungsspezifischen Inhalten.
Die Trefferliste
Die Trefferliste öffnet sich, nachdem auf der Startseite der Suchschlitz bedient oder mit einem der blauen Buttons eine Hauptkategorie aufgerufen wurde. Die Anzahl der Treffer wird oben links angezeigt.
Die Treffer sind standardmäßig nach dem Kriterium der Relevanz sortiert. Bei der Sortierung können aber auch andere Kriterien wie Verfasser oder Datum eingestellt werden. Die Gesamtansicht der Treffer bietet Informationen zu den einzelnen Produkten wie z.B. Titel, Untertitel, Lizenz, Verfügbarkeit der Ressource, usw.
Die Datenbank enthält sowohl Produkte, die unter einer offenen als auch unter einer nicht offenen Lizenz veröffentlicht wurden. Ziel ist es, dass Produkte, die in Projekten der Alpha Dekade entstanden sind, zentral gesammelt werden, auch wenn sie nicht direkt zugänglich sind.
Treffer filtern
Auf der rechten Seite der Suchergebnisse befinden sich verschiedene Filter, mit denen die Treffer spezifiziert und eingegrenzt werden können, z.B. nach Inhaltsbereich, Thema, Materialart uvm.
Ebenso kann erneut nach den Hauptkategorien gefiltert werden. Durch Klicken auf die einzelnen Filter werden diese aktiviert. Ein aktivierter Filter ist grün hinterlegt und kann mit dem X wieder entfernt werden.
Durch das Setzen eines Filters verändert sich die Anzahl der Trefferanzeige.
Die Einzeltrefferanzeige
Mit dem Klick auf den Titel eines Produkts öffnet sich die Detailanzeige. Diese enthält im Vergleich zur Trefferliste zusätzliche Informationen: Zunächst den Titel und Untertitel sowie eine Kurzbeschreibung des Produkts. Neben den Informationen, die bereits bei den Suchergebnissen zu erkennen sind, wird hier angezeigt, unter welchen Merkmalen das einzelne Produkt innerhalb der Datenbank verortet wird. Das können beispielsweise Thema, Materialart oder bestimmte Schlagwörter sein. Diese können durch Anklicken zu einer weiteren Suche innerhalb der gewählten Kategorie genutzt werden.
Darüber hinaus sind in der oberen rechten Ecke sechs verschiedene Funktionen zu erkennen, durch die das einzelne Produkt weiterverarbeitet werden kann (siehe folgende Abbildung):






Weitere Funktionen
Merkliste
In der Trefferliste gibt es die Möglichkeit, einzelne Produkte in die Merkliste aufzunehmen. Durch das Klicken auf „Merken“ wird das Produkt der Merkliste hinzugefügt.

Die Merkliste ist dann sinnvoll, wenn mehrere Produkte bis Ende der Suche festgehalten werden sollen. Nachdem die Suche beendet ist, können die gemerkten Produkte in einer Liste per Mail verschickt, in verschiedenen Formaten exportiert oder gedruckt werden.
Dennoch wird die Merkliste gelöscht, sobald der Browser geschlossen wird. Somit sollte die Suche vorher gespeichert werden.
Suchhistorie
Die Suchhistorie listet alle Eingaben auf, die im Laufe der jeweiligen Sitzung über den Suchschlitz abgesetzt wurden und wie viele Treffer die jeweilige Suche hatte. Mit anklicken der jeweiligen Zeile kann die Suche dann erneut abgesetzt werden.
Wie die Merkliste, wird auch ihre Suchhistorie nicht dauerhaft gespeichert, sondern erlischt, sobald das Browserfenster geschlossen wird.
Kontaktformular
Über das Kontaktformular kann eine direkte Anfrage an das Projektteam gestellt werden. Bei der Anfrage kann ein direkter Grund wie ein Materialvorschlag, ein toter Link oder ein Verbesserungsvorschlag angegeben werden.

Materialien erstellen und für die PAG einreichen
Welche inhaltlichen, technischen und rechtlichen Aspekte bei der Veröffentlichung von Bildungsmaterialien relevant sind, wird in folgendem Leitfaden zusammengefasst: Ein Leitfaden für Publizierende. Der Leitfaden dient dazu, Publizierenden eine Informationsgrundlage zu bieten.
Medientypen in der PAG
In der Trefferliste sind die jeweiligen Medientypen durch ein Icon gekennzeichnet. Der folgenden Übersicht können Sie entnehmen, welches Icon auf welchen Medientyp verweist:




Tipps zur Suche
Phrasensuche
Eine Methode zur gezielten Recherche bietet die Phrasensuche, bei der eine gewünschte Wortfolge paraphrasiert wird, d. h. in Anführungsstriche gesetzt wird. Gesucht wird dann nach exakt dieser Wortkombination, etwa "Alphabetisierung in der Arbeitswelt".
Boolesche Operatoren
Wenn die Suche weiter verfeinert werden soll, können boolesche Operatoren verwendet werden. Beispielsweise um Titel zu finden, bei denen Begriffe in einer jeweils bestimmten Kombination vorkommen. Mit booleschen Operatoren wird ein Ausdruck gebildet, der „wahr“ oder „falsch“ sein kann. Die Suche liefert nur Ergebnisse, für die der Gesamtausdruck „wahr“ ist.
AND (Und-Verknüpfung)
Die AND-Verknüpfung besagt, dass alle Glieder „wahr“ sein müssen, damit der Gesamtausdruck „wahr“ ist. Im Falle der Produktdatenbank bedeutet dies, dass ein Titel alle Suchwörter enthalten muss. Entweder im Titel, in der Beschreibung, oder in den anderen Metadaten. Der AND-Operator wird automatisch verwendet, sofern kein anderer Operator benutzt wird. So liefert der Suchschlitz – mit und ohne Einfügung des AND-Operators – Treffer, die alle Wörter enthalten, die eingegeben wurden.
Titel mit den Wörtern "Alphabetisierung“ und „Arbeitswelt“ können gefunden werden, wenn Alphabetisierung Arbeitswelt oder Alphabetisierung AND Arbeitswelt eingeben wurden.
Im Unterschied zur Phrasensuche ist die Wortabfolge bei der AND-Verknüpfung irrelevant. Es können zudem beliebig viele andere Wörter zwischen den Suchbegriffen stehen, weshalb sie üblicherweise mehr Treffer als bei der Paraphrasensuche erhalten.
OR (Oder-Verknüpfung)
Während der AND-Operator die Treffermenge eher verkleinert, kann sie mit einer OR-Verknüpfung tendenziell vergrößert werden: Ein Gesamtausdruck, bei dem alle Glieder mit OR verknüpft sind, wird „wahr“, wenn mindestens ein Glied „wahr“ ist. Praktisch heißt dies: Alphabetisierung OR Arbeitswelt liefert mehr Treffer als Alphabetisierung AND Arbeitswelt, weil Treffer nun nur noch mindestens einen der Begriffe enthalten müssen.
NOT (Nicht-Verknüpfung)
Mit dem NOT-Operator (alternative Schreibweise: -) können Sie Treffer ausschließen, die ein bestimmtes Wort enthalten: Arbeitswelt -Alphabetisierung liefert alle Treffer, die den Begriff „Arbeitswelt“ aufweisen, aber nicht das Suchwort „Alphabetisierung“.
Gegenüber einer Suche nur nach Arbeitswelt wird die Zahl der Treffer kleiner. Außerdem kann man die Treffermenge mit der Suche Arbeitswelt OR Alphabetisierung vergleichen, um die reaktive Häufigkeit zu ermitteln, mit der „Arbeitswelt“ in Kombination mit „Alphabetisierung“ vorkommt.
Operatoren kombinieren
Mithilfe der Operatoren und der Phrasensuche können beliebig verkettete Suchausdrücke gebildet werden. Eine Phrase wird dabei wie ein einzelnes Glied behandelt und der gesamte Suchausdruck liefert Treffer, für die die Aussage wahr ist. Teilaussagen müssen hierbei in runde Klammern gesetzt werden, damit die erwünschte Ergebnismenge gebildet werden kann.
Beispiel: "Alphabetisierung in der Arbeitswelt“ OR (Arbeitswelt -Alphabetisierung) liefert Titel zurück, die die Phrase „Alphabetisierung in der Arbeitswelt“ enthalten und bezieht zusätzlich alle Titel ein, bei denen „Arbeitswelt“ nicht im Kontext mit „Alphabetisierung“ steht.