Digitale Grundbildung
in der Arbeitswelt gestalten / Herausgeberin Bundesarbeitskreis Arbeit und Leben e.V.

Als Träger der sozialen und politischen Bildungsarbeit hat Arbeit und Leben insbesondere diejenigen Beschäftigtengruppen im Blick, die strukturell benachteiligt sind und die wenig an Weiterbildung partizipieren. AoG ist ein erfolgreicher aufsuchender Ansatz, der Beschäftigte vor Ort in ihren Arbeits- und Lebenswelten erreicht. Die steigende Bedeutung von „digitaler Grundbildung“ in aktuellen Transformationsprozessen liegt auf der Hand. Die genannten Beschäftigtengruppen sind im Zuge der Veränderungsdynamik doppelt gefährdet, abgehängt zu werden. Umso wichtiger ist es, hier Qualifizierungsangebote zu mache. Diese Handreichung bündelt Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Praxis für die Praxis.

Bibliographische Detailangaben
Zur Ressource:https://www.die-bonn.de/doks/pag/Handreichung-Digitale-Grundbildung-Illus-01.pdf
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0, Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International
Projekt:BasisKom-Projekte
Beteiligt:Menke, Barbara [VerfasserIn eines Vorworts]
Frey, Anke [VerfasserIn eines Vorworts]
Veröffentlicht: Wuppertal : Bundesarbeitskreis Arbeit und Leben e.V., © August 2024
Umfang:1 Online-Ressource (22 Seiten, 1,05 MB) : Illustrationen, PDF
Sprache:Deutsch
Hauptkategorie:Bildungsplanung und -management